Wie moderner Stahlbau das Industrielayout optimieren kann.

stahlbau industrielayout

Ein modernes Industrielayout besteht längst nicht mehr nur aus Maschinen und Produktionslinien. Es lebt von einer Vielzahl technischer Einbauten, die im Hintergrund für reibungslose Abläufe sorgen – darunter auch maßgeschneiderte Stahlbaukonstruktionen. Ob als Träger für Fördertechnik, Medienbrücken für Versorgungsleitungen oder als Wartungsebenen: Diese Stahlbauelemente sind oft unsichtbare, aber tragende Säulen einer funktionierenden Fabrik. Doch wie … Weiterlesen

Das 3D-Layout handhabbar und teamfähig halten

Beispiel 3D-Layout in visTABLE

Wie manage ich mein 3D-Fabrikmodell dauerhaft richtig mit 3D-Reporting? visTABLE® ermöglicht es 3D-Layouts mit der mitgelieferten Modellbibliothek, aber auch importierten CAD-Daten in kürzester Zeit aufzubauen. Letztere können das Fabriklayout aber auch schnell unnötig aufblähen, weil die Datenmenge oft hundertmal größer als ein mitgeliefertes Standardmodell ist. Aber auch wie ein Fabrikmodell in visTABLE® mit Standardmodellen aufgebaut … Weiterlesen

Schleppkurven in der Fabrikplanung – so einfach lassen sich Verkehrsflächen planen

swept path simulation illustration for trucks with software like AutoTURN and visTABLE

Die folgenden Fragen stellen sich in fast jedem Fabrikplanungsprojekt. Doch häufig werden sie viel zu spät oder nur „aus dem Bauch heraus“ beantwortet – mit teuren Folgen: unnötige Umplanungen, Rangierprobleme oder sogar Sicherheitsrisiken. Wie viel Platz braucht ein Lkw in der Kurve? Kommt ein Stapler problemlos durch das neue Hallentor? Reicht der Wenderadius im Kommissionierbereich … Weiterlesen

visTABLE® Anwendertreffen 2025 – das Community-Event für digitale Fabrikplanung

Networking-Event Fabrikplanung in Chemnitz

13. und 14. Mai 2025, Chemnitz Wir sind einfach nur begeistert: Tolle Atmosphäre, anregender Austausch, neue Begegnungen! Das alles in einem Rahmen, der einfach an jeder Stelle gepasst hat. Stimmen aus der Community „Die Vorträge waren super! Ich nehme auf jeden Fall etwas mit.“ „Praktikabler Austausch, sehr anwendungsorientierte Beiträge …“ „Wir erhielten Bestätigung, neue Anregungen … Weiterlesen

CSRD, ESRS & EnEFG: Was es für Fabrikbetreiber bedeutet

Illustration of the sustainable factory within the framework of CSRD, ESRD and EnEFG

Und was hat Nachhaltigkeitsberichterstattung mit Layout-Optimierung in der Fabrikplanung zu tun? In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Klimaschutz immer mehr in den Fokus rücken, sehen sich Unternehmen mit neuen regulatorischen Herausforderungen konfrontiert. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und das Energieeffizienzgesetz (EnEFG) stellen Unternehmen vor die Aufgabe, ihre … Weiterlesen

SAMSON AG plant Fabrik der Zukunft mit Software visTABLE®

SAMSON AG 3D-Layout visTABLE Stellungsreglerproduktion mit Steigleitungen

Wie realisiert man einen Umzug auf 143.000 m² Werksfläche unter Berücksichtigung des optimalen Produktflusses? Mit MainChange initiierte die SAMSON AG ein in der Firmengeschichte einmaliges Innovationsprojekt. Erste Überlegungen dazu gab es bereits 2021, gefolgt von einer Machbarkeitsstudie. Der Auslöser dafür war das Streben nach Wachstum, was am alten Standort in Frankfurt am Main nicht mehr … Weiterlesen

Vom Produkt zum Prozess: Effektiv planen mit visTABLE® bei SFS in Olpe

SFS Group Germany GmbH Foot Standort Firmengebäude Ausschnitt

Wie Optimierungspotenziale im Tagesgeschäft validieren? Die SFS Group Germany GmbH in Olpe stellt maßgeschneiderte Befestigungslösungen unter dem Dach der Schweizer SFS Group AG her. Diese ist mit einem Umsatz von CHF 3’090,8 Mio. im Jahr 2023 und 13’200 Mitarbeitern (FTE) ein weltweit führendes Unternehmen für applikationskritische Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanische Befestigungssysteme, Qualitätswerkzeuge und Bewirtschaftungslösungen. Unter … Weiterlesen

Die flexible und wandlungsfähige Produktion

Illustration adaptability of factory structures Plug + Produce Application blog article series 3/3

Teil 3: Die Typfabrik in der Praxis am Beispiel eines Automobilzulieferers In den ersten beiden Teilen unserer Reihe haben wir zunächst einen Blick auf die Herausforderungen der Fabrikplanung in Zeiten des Wandels sowie das theoretische Konzept der Typfabrik geworfen. Nun zeigen wir Ihnen die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in der Produktion am Beispiel eines Autofelgenveredlers. … Weiterlesen